Want to call us?
Want to call us?
Want to send an email?
Autofahren in der Toskana macht Spaß... wenn Sie wissen, worauf zu achten ist.
Straßenverkehrsordnung Italien
Die Höhe von Bußgeldern orientiert sich an der Teuerungsrate und wird alle 2 Jahre neu festgesetzt. Als Ausländer sollten Sie beachten, dass scheinbare Bagatellen in Italien teuer werden könnten. Ein Bußgeldbescheid muss Ihnen innerhalb eines Jahres zugestellt werden, ansonsten verjährt er.
In Italien gibt es ein Führerschein-Punktesystem, welches seit 2010 auch für Touristen gilt. Ein Punktekonto besteht zu Beginn aus 20 Punkten. Je nach Verstoß können 1 bis 10 Punkte abgezogen werden. Ohne Verluste wird das Punktekonto nach 2 Jahren wieder auf 20 Punkte aufgefüllt.
Sollten Sie als deutscher Tourist 20 Punkte verlieren, erhalten Sie ein Fahrverbot in Italien für 6 Monate bis 2 Jahre. Das deutsche Punktesystem wird davon allerdings nicht berührt.
Italiener drücken manchmal ganz gerne mal aufs Gas...doch das kann gerade in Italien richtig teuer werden. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen bis 10 km/h kann das Bußgeld bereits bis 159 Euro betragen, bei einer Überschreitung von mehr als 60 km/h kann dieses sogar bis über 3000 Euro betragen, zusätzlich 10 Punkte und ein Fahrverbot von bis zu einem Jahr. Es empfiehlt sich, das Tempolimit in Italien einzuhalten.
Bei Schnee oder Regen müssen Sie grundsätzlich 20 km/h langsamer fahren.
Ein Verstoß gegen die Gurtpflicht kostet Sie ca. 70 bis 300 Euro und 5 Punkte, Telefonieren während der Fahrt ca. 150 bis 600 Euro.
Niemals sollten Sie auf einer Autobahn wenden oder den Mittelstreifen überfahren. Abgesehen davon, dass das natürlich höchst gefährlich wäre, ist mit den Bußgeldern für diese Vergehen auch nicht zu spaßen. Diese belaufen sich auf satte 1800 Euro bis sogar über 7500 Euro, dazu kommt ein Fahrverbot für einige Monate und in einem extremen Fall auch noch 10 Punkte und die Einziehung des Pkw für 3 Monate.
Bei einem Alkoholgehalt über 0,5 Promille würden Sie ein Fahrverbot von mindestens einigen Monaten sowie 10 Punkte einkassieren und ein Bußgeld bis zu 6000 Euro in kauf nehmen.
Beachten Sie, dass auf allen Bergstraßen Linienbussen Vorfahrt gewährt werden muss.
Parken in Italien
Wo in der Toskana geparkt werden darf, erkennen Sie an den Farben der Bordsteinkanten. Umsonst parken dürfen Sie, wenn diese weiß sind. Bei blauen ist das Parken gebührenpflichtig. Ein Parkverbot gilt auf schwarz-gelben Markierungen, grüne bedeuten zeitlich begrenzte Parkverbote und gelb gekennzeichnete Parkflächen sind für z.B. Busse oder Taxis reserviert.
Auch in Italien gibt es für Behinderte Parkerleichterungen, die speziell beschildert sind. Mit einem Behindertenausweis, der mit dem internationalen Rollstuhlfahrersymbol versehen ist, stehen diese speziellen Parkbuchten auch ausländischen Behinderten zu.
Für Falschparken in Italien werden Bußgelder in Höhe von 39 Euro bis 159 Euro für einen Pkw erhoben.
Ihre Fahrt mit dem Auto von Deutschland in die Toskana sollte gut geplant sein. Bei einer sehr langen Anfahrtszeit könnte sich eine Zwischenübernachtung z.B. in Österreich anbieten. Dort finden sich günstige, kleinere Pensionen genauso wie hochwertige Hotels mit einem Wellnessangebot als Erholung zwischen der Fahrt.
Der Hauptanreisetag für Urlauber ist der Samstag. Demnach sollten Sie ein höheres Verkehrsaufkommen bedenken.
Mautgebühren
Beachten Sie unbedingt, dass die Autobahnen in Österreich, der Schweiz und in Italien mautpflichtig sind und Sie auch eine Österreicher oder Schweizer Vignette benötigen. Die Kosten für die Hin- und Rückfahrt betragen ca. 100 Euro.
Mautgebühren Schweiz
Für die Fahrt durch die Schweiz benötigen Sie eine Vignette, die Sie vorher online bestellen oder direkt vor Ort an Tankstellen oder der Grenze kaufen können.
Beachten Sie dabei, dass Tankstellen direkt vor der Grenze häufig höhere Preise verlangen und Sie das Wechselgeld meist in Schweizer Franken erhalten.
Stand 2014 liegt der Preis für die Vignette bei 33 Euro (SFR 40,-).
Die Vignette gilt für 14 Monate vom Dezember des Vorjahres bis einschließlich Januar des Folgejahres.
Mautgebühren Österreich
Auch in Österreich benötigen Sie eine Vignette. Hier können Sie entscheiden, ob die Gültigkeit nur 10 Tage für 8,50 Euro, 2 Monate für 24,80 Euro oder 1 Jahr für 82, 70 Euro betragen soll. Motorradfahrer zahlen die Hälfte.
Das „Autobahnpickerl“ können Sie direkt an grenznahen Tankstellen in Deutschland und Österreich kaufen, an Raststätten oder online bestellen (z.B. über den ADAC).
Für den Brenner kommt noch einmal die Brennermaut in Höhe von 8,50 Euro dazu.
Mautgebühren Italien
In Italien fallen Mautgebühren für die Autobahnen an. Diese richtet sich nach der zurückgelegten Wegstrecke und der Fahrzeugklasse. Fahren Sie z.B. mit einem normalen Pkw vom Brenner bis nach Grosseto würde die Mautgebühr ca. 36 Euro betragen. Von Tarvisio nach Grosseto wären es ca. 48 Euro.
Die Maut in Italien können Sie in bar oder mit Kreditkarte zahlen. Je nach der Zahlungsart müssen Sie sich in der entsprechenden Reihe einordnen. Haben Sie sich einmal falsch eingeordnet oder andere Probleme, lassen Sie sich nicht aus der Ruhe bringen. Wenn Sie die Klingel drücken, kommt jemand um Ihnen zu helfen.
Keinesfalls sollten Sie rückwärts fahren, ein Bußgeld dafür liegt zwischen knapp 400 Euro und satten 1596 Euro.
Die Einfahrten mit dem Symbol für das Telepass-System sind nur für registrierte Vielnutzer der Autobahnen. Diese werden dann funkelektronisch erfasst und abgebucht.